Zunfthof
Jürgen Hohl
Atelier
Lädele
Restaurierung
Fastnacht
Vorträge
Tracht
Fastnacht
Kurse
Anfahrt
Kontakt

Vortragsliste Jürgen Hohl (es handelt sich in der Regel um Dia-Vorträge):

 

  1. "Die Entwicklung der Fasnachtslarven in Süddeutschland"
    Vom Gesichteverweißen oder -verrußen, von der Drahtgazelarve, Bergammaskerlarve, spannt sich der Entwicklungsbogen bis hin zur künstlerischen Rokokoscheme und den Neuschnitzungen unserer Zeit
  2. "Gestalten der schwäbisch-alemannischen Fasnacht"
    Vom Mittelalter bis in die Neuzeit führt die Entwicklung der schwäbisch-alemannischen Fasnet, ebenso vielfältig sind die textilen Narrenkleider in Idee, Farbe, Material und gestalterischem Reichtum
  3. "Larven und Gestalten der schwäbisch-alemannischen Fasnet"
    Vortrag 1 und 2 können zu einem Vortrag zusammengefaßt werden
  4. "Von der Bockelhaube zur Radhaube"
    Die Entwicklung der Trachtenhauben in Oberschwaben-Allgäu und Bodenseegebiet, bis hin zur Goldhaube der ehemals freien Reichsstadt Villingen. An diesen Haubenentwicklungen werden Aspekte von Frauenleben, Mode und Religion deutlich sichtbar gemacht
  5. "Tracht und Gwand im Schwabenland"
    Die Entwicklung der Volkskleidung in Oberschwaben-Allgäu und Bodenseegebiet mit den verschiedenen zeitlichen Trachtenformen, wie Miedertracht und Seidenkleid zeigt dieser Vortrag auf
  6. "Hauben und Hüte, Tracht und Gwand"
    Vortrag 4 und 5 können zu einem Vortrag zusammengefaßt werden
  7. "Kostbarkeiten aus bäuerlichen Truhen und Kästen"
    Ein Streifzug durch das bäuerliche Leben mit Utensilien für Fest und Brauchtum. Möbel, textiles Zubehör aus Kammer und Küche und deren kunsthandwerkliche Gegenstände runden das Bild ab
  8. "Jesulein und Fatschenkinder"
    Die Entwicklung der Jesuleinminne im 18. und 19. Jahrhundert in Kloster, Kirche, Schloß, Bürgerhaus und Bauernhof. Liegende und stehende Jesulein sind die Eckpfeiler zwischen denen sich klösterliches Kunsthandwerk in religiösen Objekten entwickelt
  9. "Die schwäbische Krippe"
    Von der Holz- zur Wachs-, Ton- und Papierkrippe spannt sich der bunte Bilderbogen der verschiedenen Krippenformen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ebenso werden die einzelnen Krippenstationen vom Propheten Jesaja bis hin zur Hochzeit von Kanaa aufgezeigt
  10. "Jesulein, Fatschenkinder und Krippenfiguren aus Oberschwaben und dem Allgäu"
    Vortrag 7 und 8 können auch in verkürzter Form in einem Vortrag zusammengefaßt werden
  11. "Zur Geschichte des Hl. Blutes von Weingarten in Bild und Volkskunst"
    Oberschwabens größter Reliquienschatz: das heilig Blut zu Weingarten; es ist vielen bekannt, nicht zuletzt durch den sogenannten Blutritt am Freitag nach Christi Himmelfahrt, der größten Reiterprozession Europas. Eingebettet ins bäuerliche Glaubensjahr des 18. und 19. Jahrhunderts bilden die verschiedenen Objekte um das hl. Blut einen festen Bestandteil in der Volksreligion
  12. "Klösterliche Kostbarkeiten"
    Ein Streifzug durch die reiche Handwerkskunst der Frauen- und Männerklöster von Nadel, Faden, Stift und Pinsel über Spickel- und Spitzenbilder, sogenannte "Schöne Arbeiten", bis hin zu bekleideten Figuren spannt sich der Bogen
  13. "Oberschwäbisch durch's Johr"
    Ein bunter Bilderbogen durch Landschaft, Fest und Brauchtum.
    Die Oberschwaben verstehen zu arbeiten, aber auch zu festen. Von den Sternsingern über Fasnacht, Hochzeit, Erntedank, Weihnachten bis hin zum Feuerwerk an Silvester spannt sich der Jahresbogen
  14. "Die Geschichte der Nachtwäsche"
    Ein Streifzug durch die Betten von früher und heute
  15. "Ulmer Ständekleidung"
    Die Reichsstädtischen Damen des Fischerstechens und ihre Tracht
  16. "Störleute"
    Die Gechichte der nichtzünftigen Handwerker und ihre Arbeitsform von Hof zu Hof
  17. "Nur ein Stück Stoff"
    Vom Tuch zum Tischtuch, Poussiertuch und Kopftuch
Weiter

Top


Atelier Jürgen Hohl | Zunfthof in Weingarten